Bis auf Waschraum und Ankleide hängen die Kanthölzer aus Konstruktionsvollholz nun überall an den Wänden. Insgesamt drei verschiedenen Stärken (6x8 cm, 6x10 cm und 6x6 cm) wurden verarbeitet, da die Installationsebene nicht überall gleich groß (bzw. tief) ist. Standardmäßig ist diese 8 cm groß, im Wohnzimmer sowie Waschraum und Ankleide jedoch 10 cm und an der Außenwand bei der Küche 12 cm.
![]() |
Installationsebene im Kinderzimmer |
Mit der Zeit und einiger Übung ging die Arbeit dann auch relativ schnell von statten.
Was immer etwas länger dauerte war das Anbringen der Kanthölzer um die Fenster rum. Hier musste man jeweils auf die Abstände zum Fenster achten, damit später die Dichtungen durch die Fermacellplatten verdeckt werden. Auch für die späteren Fensterbretter mussten hier bereits die Kanthölzer im richtigen Abstand zur Unterkante der Fenster gesetzt werden.
Auch das Anbringen der Installationsebene an den Wänden, welche teilweise aus den Fertigbetonteilen bestehen, war eine Spielerei. Da die Wand und das Fertigbetonteil nicht in einer Flucht sind, müssten wir hier ebenfalls Anpassungen vornehmen.
![]() |
Fertigbetonteil an der Wohnzimmerwand zur Garage |
![]() |
Ausgeschnittene Kanthölzer |
![]() |
Schlagdübel für die Verankerung der KVH für die Installationsebene |
![]() |
Wand mit Fertigbetonteil und Installationsebene |
Auf der gegenüberliegenden Seite (Küche) müssten wir ebenfalls in dieser Art und Weise montieren. Hier ist die Installationsebene 12 cm groß. Da hier der Überstand zw. Fertigbetonteil und Holzständerwand bis zu 10 cm betrug, verbauten wir hier je zwei 6 x 6 cm KVH und doppelten diese dann auf. die oberste Latte dann wurde im unteren Bereich, wo das Fertigbetonteil herausragte, dann wieder ausgeschnitten.
![]() |
Installationsebene an der Außenwand der Küche |
Zum Schluss noch ein ein Tipp für all diejenigen, die vll. in naher Zukunft ebenfalls planen, solche Arbeiten durchzuführen. Besorgt euch anständiges Werkzeug! Egal ob es um das Ablängen der Kanthölzer geht (Ausgangslänge: 5 m) oder um das Verschrauben dieser geht: Gutes Werkzeug spart hier einem viel Zeit und vor allem Nerven. Vll. geh ich in einem anderen Beitrag mal näher hierauf ein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen